|
Pferdecoaching oder pferdegestütztes Coaching unterstützt Menschen dabei, Verhaltensmuster aufzudecken, zu hinterfragen und sich im Bereich der Soft Skills positiv weiterzuentwickeln. Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen stärken wollen, profitieren besonders durch die nachhaltige Wirkung des Pferdecoachings.
Lesen Sie: Pferdecoaching – Coaching mit Pferden
Das Outdoor Team Training Auf den Spuren des Pythagoras eignet sich besonders für den Einsatz bei einem Kickoff für neu zusammengestellte Projektteams vor dem eigentlichen Start des Projekts. Auf der Basis von Grundlagen, die allen Teammitgliedern gemeinsam sind, fördert es insbesondere das Teamwork und die hierzu notwendige klare Kommunikation und sorgt für einen ersten gemeinsamen Erfolg im neuen Team.
Lesen Sie: Outdoor Team Training für Projektteams: Auf den Spuren des Pythagoras
Das Team Event Modul Auf den Spuren des Pythagoras fördert insbesondere das Zusammenwachsen einer neu zusammengestellten Gruppe, zum Beispiel einer Projektgruppe zu einem Team. Mit geringem Aufwand und in relativ kurzer Zeit kann dieses Team Event Modul nahezu überall eingesetzt werden, wo es um die Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit im Team geht oder wenn kreative Ideen entwickelt werden sollen.
Lesen Sie: Team Event Auf den Spuren des Pythagoras – von der Projektgruppe zum Team
Geocaching, die GPS-gestützte Form der Schatzsuche, wird zunehmend von Unternehmen zur Unterstützung des Teambuildings eingesetzt. Wie die Absprache über den am besten geeigneten Weg zu den an den Zwischenzielen versteckten Schätzen die Kommunikation und Zusammenarbeit im eigenen Team stärkt, beschreibt der Beitrag unserer Outdoor Trainer.
Lesen Sie: Teambuilding als Ziel: GPS-Schatzsuche Geocaching
Das symbolische „Blatt wenden“ wird in diesem Modul praktisch umgesetzt. Es bietet besonders Teams im Veränderungsprozess die Möglichkeit, den Wandel in der Praxis zu erproben und fördert Kompetenzen, die für den Umgang mit Veränderungen wichtig sind. Dies sind insbesondere Flexibilität, Teamwork, sowie die Fähigkeit zur Reorganisation. Planungskompetenz und Improvisationsvermögen erleichtern die Bewältigung der Aufgabe.
Lesen Sie: Bei Veränderungsprozessen auf dem Teppich bleiben: Blatt wenden
Outdoor Strategie-Veranstaltungen eignen sich hervorragend zur Information der Mitarbeiter über Veränderungen der Unternehmensstrategie und zur Vermittlung der notwendigen Sicherheit für die Strategieumsetzung. Der Eventcharakter steigert das Commitment. Die in den Outdoor Training Modulen erprobten echten Verhaltensweisen sorgen für nachhaltigen Transfer.
Lesen Sie: Outdoor Strategie-Veranstaltung
Das ist ja ein schöne Überraschung: In Wikipedia findet sich nun ein Artikel über Outdoor Training. Den haben wir schon länger vermisst… Und dann gibt es direkt noch einen zweiten Grund zur Freude.
Lesen Sie: Outdoor Training in Wikipedia
Beim Outdoor Team Training am Pamper Pole erfahren Teams, dass sich höchste Ziele erreichen lassen, wenn die Sicherheit durch die Teamkollegen gewährleistet ist. Warum Vertrauen dabei eine besonders wichtige Rolle spielt, beschreiben unsere Outdoor Trainer in diesem Beitrag.
Lesen Sie: Outdoor Team Training: Mit Sicherheit höchste Ziele erreichen
Das Modul Wild Woosey eignet sich speziell zur Förderung des Vertrauens, zur Schulung der verbalen Kommunikation und zur Förderung der Kommunikation. Zwei Teilnehmer des Teams haben die Aufgabe, auf zwei auseinanderlaufenden Seilen eine möglichst weite Wegstrecke zurückzulegen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Je besser sich die beiden Aktiven auf den Seilen untereinander absprechen und sich gegenseitig stützen, umso weiter können sie auf den beiden Seilen gehen. Dabei werden sie von anderen Teammitgliedern abgesichert.
Lesen Sie: Beliebte Outdoor Module: Wild Woosey
Die Berufsausbildung ist eine wichtige Phase und prägend für den weiteren individuellen beruflichen Werdegang. Auszubildende sind zum ersten Mal mit der Arbeitswelt konfrontiert und häufig unsicherer als es auf den ersten Blick erscheint. Die Auszubildenden beobachten ihre Kollegen, Ausbilder und Azubis höherer Jahrgänge genau, um deren Einstellungen, Werte, berufliche Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und um sie möglicherweise zu übernehmen. An dieser für die Zukunft entscheidenden Stelle setzen Azubi Outdoor Trainings nachhaltig und formgebend an.
Lesen Sie: Outdoor Training für Auszubildende
Mit dem Outdoor Modul Mohawk Walk werden viele Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder in ihrer Zusammenarbeit im Team geschult. Dazu zählen vor allem Vertrauen, Kooperation, gegenseitige Unterstützung, Problemlösungskompetenzen, Kreativität und Durchhaltevermögen. Auf dem Mohawk Walk müssen die Teammitglieder einen Seilparcours bewältigen, ohne dass der Boden berührt wird. Dies kann dem Team jedoch nur gelingen, wenn vorher gut geplant wird und dann alle sich gegenseitig helfen.
Lesen Sie: Beliebte Outdoor Module: Mohawk Walk
Mit dem Outdoor Modul Bau einer Pipeline wird das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmer für ein gemeinsames Projekt und ein möglichst reibungsloser Ablauf der Prozesse im Team trainiert. Die Aufgabe der Teilnehmer besteht darin, mithilfe einer Pipeline aus Halbrohrteilen Bälle von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zu transportieren. Weil es nicht genügend Halbrohrteile für eine durchgängige Pipeline auf der gesamten Wegstrecke gibt, müssen sich die Teilnehmer ihr Vorgehen gut überlegen. Sie dürfen die Bälle nach dem Start nicht mehr berühren und auch nicht unterwegs verlieren.
Lesen Sie: Beliebte Outdoor Module: Bau einer Pipeline
Beim Outdoor Modul „Schatz im Säureteich“ stehen die Teammitglieder vor der Aufgabe, einen Schatz, der in einem als Säureteich abgegrenzten Bereich versteckt ist, gemeinsam zu bergen. Dies erfordert eine Strategieentwicklung im Team und geschicktes Vorgehen mit gegenseitiger Unterstützung, denn das Wasser im Säureteich ist ätzend und darf nicht berührt werden. Zudem steht den Teammitgliedern in einigen Variationen dieser Suche nach dem Schatz im Säureteich lediglich ein Seil als Hilfsmittel zur Verfügung.
Lesen Sie: Beliebte Outdoor Module: Der Schatz im Säureteich
Die Teilnehmer dieses Outdoor Moduls „Teambalken“ stehen in beliebiger Reihenfolge nebeneinander auf einem Balken oder einem horizontal liegenden Baumstamm. Die Teilnehmer sollten entweder mit flachen Schuhen oder ohne Schuhe auf dem Balken stehen, um nicht an Absätzen hängen zu bleiben oder unsicher zu stehen. Die Aufgabe besteht bei diesem Outdoor Modul darin, die Reihenfolge auf dem Teambalken so zu wechseln, dass Sie der jeweils vorgegebenen entspricht, zum Beispiel der alphabethischen Reihenfolge des Vornamens. Dabei darf kein Teammitglied den Boden berühren.
Lesen Sie: Beliebte Outdoor Module: Teambalken
Bei diesem Outdoor Modul steht eine gerade Anzahl von Teilnehmern an den Händen gefasst im Kreis. Sie bilden so den Jurtenzirkel. Alle Teilnehmer erhalten abwechselnd die Zahlen 1 und 2, so dass beide Zahlengruppen des Jurtenzirkels die gleiche Anzahl von Teilnehmern haben. In der klassischen Form des Jurtenzirkels oder Jurtenkreises lehnen sich jeweils alle Personen im Jurtenzirkel mit den geraden Nummern langsam mit dem ganzen Körper nach hinten. Gleichzeitig verlagern alle Personen mit der ungeraden Nummer so ihr Körpergewicht ausgleichend nach vorne, so dass der Jurtenzirkel in sich stabil bleibt.
Lesen Sie: Beliebte Outdoor Module: Jurtenzirkel (Jurtenkreis)
Der Magische Stab ist ein sehr leichter, dünner und langer runder Stab aus Bambus oder Aluminium, der von den am Anfang des Outdoor Moduls stehenden Teilnehmern nur auf den Zeigefingern balanciert und dann gemeinsam auf dem Boden abgelegt werden soll. Niemand darf den Kontakt zum Stab zwischendurch verlieren. Um dies sicherzustellen, tendieren die Teilnehmer unbewusst dazu, ihre Zeigefinger nach oben zu drücken, wodurch sich der Stab nicht wie geplant nach unten, sondern nach oben bewegt. Die Länge des Stabes richtet sich nach der Anzahl der Schulter an Schulter nebeneinander oder sich versetzt gegenüber stehenden Teammitglieder. Dieses Outdoor Modul kann in seinem Schwierigkeitsgrad variiert werden und offenbart Variationen mit unterschiedlichen Lernzielen zu verschiedenen Kompetenzen.
Lesen Sie: Beliebte Outdoor Module: Magischer Stab (Magic Stick, Magic Bamboo, Zauberstab)
Das Spinnennetz wird gebildet durch Schnüre, die entlang eines zwischen zwei Bäumen als Rahmen gespannten Seiles so miteinander verknüpft werden, dass verschieden große Öffnungen entstehen, durch die die einzelnen Teammitglieder hindurchsteigen oder hindurchgereicht werden können. Dieses Outdoor Modul kann entsprechend der Gruppenmitglieder in seinem Schwierigkeitsgrad variiert werden und offenbart Variationen mit unterschiedlichen Lernzielen zu verschiedenen Kompetenzen.
Lesen Sie: Beliebte Outdoor Module: Das Spinnennetz
Indoor Outdoor Trainings bilden eine Kombination mit Sinn: Der Wechsel von Indoor- zu Outdoormodulen und umgekehrt erfolgt situations- und themenbezogen. Ein Beispiel.
Lesen Sie: Indoor Outdoor Training: Kombination mit Sinn
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und einem nahezu unerschöpflichen Fundus an Outdoor Training Modulen, die wir nach Ihren Vorstellungen auf Ihre Teilnehmer ausrichten. Das Outdoor Training passgenau entwerfen und umsetzen: Je nach Teilnehmerkreis, je nach Thematik und je nach anvisierten Verhaltensschwerpunkten ist es erforderlich, die richtigen Methoden, zutreffenden Aktivitäten, geeigneten Trainings-Orte und akzeptierten Formen von Reflexion und Moderation zusammenzustellen.
Lesen Sie: Maßgeschneidert: Genau Ihr Outdoor Training
|
|